Daran erkennen Sie hochwertige Schlafsysteme
Der Begriff „Schlafsysteme“ begegnet uns häufig auf der Suche nach einem neuen Lattenrost und einer neuen Matratze. Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was genau man sich darunter vorzustellen hat? Es geht nicht um kompliziertes technologisches System, sondern vielmehr um aufeinander abgestimmte Komponenten, die zusammen eine erholsame Nachtruhe ermöglichen. Wir verraten Ihnen, wie sich hochwertige Schlafsysteme zusammensetzen und geben Ihnen Tipps für die Kaufentscheidung.
- Schlafsysteme – Das verbirgt sich hinter dem Begriff
- Für wen sind Schlafsysteme geeignet?
- Wie funktionieren Schlafsysteme?
- Die passende Matratze finden
- Den richtigen Lattenrost auswählen
- Schlafsysteme von Swissflex mit individuellen Konfigurationsmöglichkeiten
Schlafsysteme – Das verbirgt sich hinter dem Begriff
Schlafsysteme bestehen aus mehreren aufeinander abgestimmten Elementen und lassen sich im Baukastenprinzip an die körperlichen Voraussetzungen und das individuelle Schlafbedürfnis anpassen. Da der Begriff nicht genormt ist, sind grundsätzlich viele Kombinationen unterschiedlicher Schlafkomponenten denkbar. Die meisten Schlafsysteme bestehen allerdings aus einer Matratze und einem dazu passenden Lattenrost. Je nach Hersteller werden vereinzelt auch Bettrahmen, Bettgestell und Bettwaren wie ein ergonomisches Kopfkissen zu den Komponenten eines Schlafsystems gezählt. Das Ziel eines hochwertigen Schlafsystems ist es, beste Voraussetzungen für erholsamen Schlaf zu schaffen und dadurch die Lebensqualität zu steigern.
Für wen sind Schlafsysteme geeignet?
Schlafsysteme eignen sich besonders für Menschen, deren Schlafqualität durch ein unbequemes Bett, Verspannungen und Rückenbeschwerden gemindert wird. Häufig ist der Grund dafür die falsche Kombination von Matratze und Lattenrost. Darum finden Sie im Sortiment von Swissflex eine große Auswahl an Lattenrosten, die bis ins kleinste Detail auf unsere Matratzen abgestimmt sind. Dank der zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten unserer Schlafsysteme passt sich Ihr Bett an Ihren Schlaftyp an und nicht umgekehrt. Genießen Sie entspannten, individuellen Schlafkomfort und ein schwereloses Liegegefühl!
Wie funktionieren Schlafsysteme?
Die Funktionsweise hinter einem guten Schlafsystem beruht auf der Kombination aus Lattenrost und Matratze, die sich gegenseitig in ihren positiven Eigenschaften ergänzen. Nicht ohne Grund legen wir unsere Matratze nicht einfach auf den Fußboden, sondern in einen Bettrahmen mit Lattenrost. Selbst die komfortabelste Matratze ist allein kein Garant für eine hohe Schlafqualität. Hier fehlt die Federwirkung und Druckentlastung eines Lattenrostes, der für angenehmen Schlafkomfort sorgt und die Belüftung der Matratze sicherstellt. So können Feuchtigkeit und Körperwärme weggeleitet werden und stauen sich nicht in der Matratze – beste Voraussetzungen für ein hygienisches, ausgeglichenes Schlafklima.
Schlafsysteme sind deshalb so effizient, weil Sie die Komforteigenschaften von Matratze und Lattenrost in Einklang bringen. Die Matratze passt sich flexibel an Ihre Körperkonturen an, während ein darauf abgestimmter Lattenrost punktgenau an den richtigen Stellen stützt und dadurch wohltuende Druckentlastung ermöglicht. Das Resultat dieses Power-Duos: Ein himmlisches Liegegefühl und Schlafkomfort der Extraklasse.
Die passende Matratze finden – Wichtige Qualitätskriterien
Das Herzstück aller guten Schlafsysteme bildet eine hochwertige Matratze. Sie liefert die perfekte Balance zwischen Druckentlastung und Unterstützung. Das beugt Rückenschmerzen vor und sichert Ihnen angenehmen Liegekomfort. Doch was genau macht eine gute Matratze aus?
Eine hochwertige Matratze ist formstabil und hat eine lange Lebensdauer – immerhin möchten Sie den neugewonnenen Schlafkomfort möglichst lange genießen. Wichtig für die Langlebigkeit sind ausgewählte Materialien von höchster Qualität. Außerdem können Sie die Haltbarkeit Ihrer Matratze durch regelmäßiges Drehen und Wenden erhöhen.
Achten Sie beim Kauf einer neuen Matratze darauf, dass Ihr favorisiertes Modell nicht zu niedrig ausfällt. Nur so können schwerere Körperzonen genügend in die Matratze einsinken, was eine ergonomisch korrekte Schlafposition unterstützt. Für hochwertige Schlafsysteme sollte die Gesamthöhe der Matratze etwa zwischen 19 und 24 cm liegen.
Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal von Matratzen ist die Einteilung in spezielle Komfortzonen oder Liegezonen. Sie ermöglichen eine individuelle Anpassung der Matratze an die Körperkonturen des Schlafenden.
Nicht zuletzt spielt auch der richtige Härtegrad eine wichtige Rolle für den Liegekomfort, der individuell zu Ihnen passt. Während der eine sich ein softes Liegegefühl wünscht, bevorzugt ein anderer eine feste Matratze, die eine Extraportion Unterstützung bietet.
Damit Sie durchgängig von einem hygienischen Schlafklima profitieren, sollten Sie auf einen pflegeleichten Bezug achten, der sich leicht abnehmen und reinigen lässt – beispielsweise mittels eines umlaufenden Reißverschlusses. Das ist besonders für Allergiker empfehlenswert, die Ihren Matratzenbezug in regelmäßigen Abständen waschen müssen.
Den richtigen Lattenrost auswählen – Wichtige Qualitätsmerkmale
Neben der Wahl der individuell passenden Matratze stellt der Lattenrost einen essenziellen Faktor für hochwertige Schlafsysteme dar. Er verstärkt die positiven Eigenschaften einer Matratze, sorgt für die nötige Stützkraft und trägt zu einem gesunden, ausgeglichenen Schlafklima bei. Folgende Qualitätskriterien zeichnen einen guten Lattenrost aus:
Je nach Modell kann die Beschaffenheit und Anzahl der Federleisten eines Lattenrostes sehr unterschiedlich ausfallen. Ergonomisch empfehlenswerte Lattenroste für qualitative Schlafsysteme verfügen über flexible Leisten in einer hohen Anzahl. Je mehr Federleisten ein Lattenrost besitzt, desto sensibler und punktgenauer kann er auf Druck reagieren und ihn abfedern.
Damit es in Ihrem Schlafsystem besonders komfortabel wird, ist die Körperanpassung des Lattenrosts wichtig. Hochwertige Lattenroste ermöglichen ganz ohne manuelle Einstellung eine bequeme Liegeposition und wohltuende Erholung. Swissflex hat dafür die innovative bridge®-Technologie entwickelt, die sich automatisch an die Körperkontur anschmiegt.
Der Lagerung der Federleisten sollten Sie ebenfalls Beachtung schenken: Hochwertige Lattenroste sind mit flexiblen Kautschukkappen ausgestattet, um die einzelnen Leisten geräuschlos abzufedern. Die elastische Beschaffenheit der Kappen verstärkt zudem die Federwirkung der Leisten und verhilft dem Lattenrost dadurch zu einer noch besseren Anpassungsfähigkeit.
Schulterkomfortzone, Beckenkomfortzone oder Mittelverstärkung: Auch ein guter Lattenrost verfügt analog zur Matratze über eine spezielle Zonierung, die den Liegekomfort und die Anpassungsfähigkeit erhöht. Für optimalen Schlafkomfort sollten die Zoneneinteilung von Matratze und Lattenrost gut übereinstimmen.
Für Schlafsysteme, die Sie mit einer Extraportion Komfort verwöhnen, ist ein verstellbarer Lattenrost empfehlenswert. So können Sie Kopf- und Fußteil bequem an die gewünschte Liegeposition anpassen, gemütlich im Bett lesen oder am Nachmittag entspannt die Füße hochlegen. Noch luxuriöser wird es mit einem motorisierten Lattenrost: Er lässt sich ganz einfach per Knopfdruck verstellen und garantiert Ihnen individuellen Liegekomfort der Extraklasse.
Schlafsysteme von Swissflex mit individuellen Konfigurationsmöglichkeiten
Guter Schlaf ist das Ergebnis mehrerer Komponenten: Darum entwickeln wir bei Swissflex hochwertige Schlafsysteme, die Ihnen Nacht für Nacht individuellen Schlafkomfort bieten. Matratze, Lattenrost und Bettrahmen – alle Elemente sind perfekt aufeinander abgestimmt, um Ihnen die bestmögliche Schlafqualität zu sichern. Überzeugen Sie sich selbst von der herausragenden Qualität unserer Produkte und entdecken Sie die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten und Designoptionen unserer intelligenten Schlafsysteme!
Ein Bett ganz nach Ihrem Geschmack
Stellen Sie sich mit dem Schlafsystem SF CLICK Ihr Bett individuell zusammen. Bettrahmen, Kopfteil, Lattenrost und Matratze – Sie haben die Wahl.