Besser schlafen mit Swissflex: Schlaf-Apps im Test
Schlaf-Apps sind bei vielen Nutzern beliebt, die ihre Schlafqualität verbessern möchten. Schneller einschlafen, gut durchschlafen und fit aufwachen, das klingt natürlich traumhaft! Doch wie helfen Schlaf-Apps dabei? Bringt die Technik wirklich eine Verbesserung der Schlafgewohnheiten? Wir haben einige Apps für euch getestet!
- Schlaf-Apps – Smarte Helfer für guten Schlaf?
- Was ist Sleep-Tracking und wie funktioniert es?
- Was bringen Schlaf-Apps wirklich?
- Unser Fazit zu Schlaf-Apps
Schlaf-Apps – Smarte Helfer für guten Schlaf?
Apps unterstützen uns in vielen Bereichen des Alltags, sei es beim Sport oder der Ernährung. Kein Wunder also, dass es auch diverse Apps gibt, die uns beim Schlafen helfen sollen. Der Funktionsumfang unterscheidet sich teilweise deutlich. Einige vorinstallierte Apps bieten grundlegende Funktionen. So kann bei der Uhren-App auf dem iPhone beispielsweise eine Schlafenszeit eingestellt werden. Die Funktion soll dabei helfen, sich jede Nacht ausreichend Schlaf zu gönnen und einen festen Schlafrhythmus zu etablieren. Auch bei Android ist die Uhr mit einer Weckfunktion versehen. Andere Apps – insbesondere kostenpflichtige Versionen – bieten meist deutlich mehr Funktionen und arbeiten oft mithilfe von Sleep-Tracking.
Was ist Sleep-Tracking und wie funktioniert es?
Beim Sleep-Tracking verfolgt das Smartphone das Schlafverhalten des Nutzers. Je nach Schlaf-App werden dafür unterschiedliche Daten aufgezeichnet. Die gesammelten Informationen sollen Aufschluss über die Schlafqualität geben und Verbesserungsvorschläge hervorbringen. Um der Schlaf-App das Sleep-Tracking zu ermöglichen, muss in der Regel das Smartphone neben das Kopfkissen gelegt werden. Mithilfe eines Beschleunigungssensors analysiert das Smartphone dann die Bewegungen der Matratze. So sollen Länge und Qualität des Schlafes ermittelt werden. Es gibt auch Apps, die noch einen Schritt weiter gehen. Sie zeichnen neben den Bewegungen der Matratze zusätzlich die Geräusche im Schlafzimmer auf. Dadurch sollst du herausfinden können, ob du nachts schnarchst oder im Schlaf sprichst. Ausserdem soll dadurch analysiert werden, ob Umgebungsgeräusche zu unruhigerem Schlaf führen.
Pillow Auto Schlaftracker
Pillow ist für iOS erhältlich und dient ebenfalls dazu, das eigene Schlafverhalten zu analysieren. Schlafstatistiken zeigen die Schlafqualität der letzten Nacht, allerdings gibt es in der kostenlosen Basisversion keine Analyse im Zeitverlauf. Das ist sehr schade! Die Schlaf-App zeichnet im aktiven Zustand deine Umgebungsgeräusche auf. Die Aufzeichnung kannst du aber ebenfalls nur in der Premiumversion anhören. In die Schlafstatistiken werden auch eigene Aktivitäten einbezogen. Für die Einträge kannst du vorgegebene Tätigkeiten auswählen oder eigene Einträge verfassen. Eine weitere Funktion ist das Smart Wake Up. Du gibst an, zu welcher Uhrzeit du spätestens geweckt werden möchtest und legst eine Weckphase von 15 bis 60 Minuten fest. Mithilfe dieser Angaben errechnet die App den optimalen Zeitpunkt, um dich zu wecken. Die Basisversion von Pillow bietet weniger Wecktöne zur Auswahl als die Premiumversion. Die Nutzung der Schlaf-App wird in einem kurzen Video zu Beginn erklärt. Auch für die Nutzung dieser App wird das Smartphone am besten ans Ladekabel angeschlossen. Die Premiumversion für 5,49 € hat einen deutlich grösseren Funktionsumfang und bietet zum Beispiel Powernap Modes, eine Herzfrequenz-Analyse oder eine Verknüpfung zu Apple Health.
Sleep Better
Von Runtastic ist die Schlaf-App Sleep Better für Android und iOS verfügbar. Durch Sleep Better sollst du deine Schlafgewohnheiten verbessern können und angenehmer aufwachen. Dazu zeichnet die App die Dauer und Effizienz des Schlafes auf, um Statistiken hierzu zu erstellen. Damit du dein Schlafverhalten noch besser analysieren kannst, ist zudem eine Tagebuchfunktion vorhanden. Darin können Faktoren festgehalten werden, die eine erholsame Nachtruhe beinträchtigen können, zum Beispiel „Alkoholkonsum“, „stressiger Tag“ oder „fremdes Bett“. So lässt sich auf Dauer erkennen, ob die Schlafqualität mit bestimmten Gewohnheiten zusammenhängt. Leider kannst du keine benutzerdefinierten Einträge vornehmen, sondern lediglich aus vorgegebenen Optionen wählen. Hier gibt’s Verbesserungsbedarf! Auch die Mondphasen können in die Analyse des Schlafverhaltens einbezogen werden. Die Statistiken sind für verschiedene Zeiträume abrufbar. Du entscheidest also, ob du eine Woche, einen Monat, ein Jahr oder die Gesamtdauer der App-Nutzung betrachten möchtest. So lassen sich Entwicklungen gut nachvollziehen.
Sleep Better stellt ausserdem einen Smart Alarm zur Verfügung. Du gibst statt einer präzisen Weckzeit eine Weckphase an. Diese lässt sich zwischen 0 und 45 Minuten eingrenzen. Die Schlaf-App soll dich dadurch in einer Leichtschlafphase wecken und dir dadurch das Aufwachen angenehmer machen. Lautstärke und Weckton lassen sich individuell einstellen. Ein weiteres schönes Feature ist das Traumtagebuch. Du kannst Notizen zu deinen Träumen erstellen und Smileys für jeden Traum vergeben. Einfache Beschreibungen sorgen für eine leichte Nutzung der Schlaf-App. Wenn du schon andere Apps des Anbieters, wie Runtastic, nutzt, ist die Einrichtung noch einfacher. Auch die Funktionsweise des Sleep-Trackings wird erklärt. Minuspunkte gibt es dafür, dass die App Werbebanner anzeigt und den Akku stark beansprucht. Das Smartphone sollte deshalb während der Nutzung am besten am Ladekabel angeschlossen sein. Die kostenpflichtige Vollversion für 2,99 € bietet zusätzliche Langzeitübersichten und eine noch grössere Auswahl an Alarmsounds.
Sleep Cycle
Die Schlaf-App Sleep Cycle analysiert das Schlafverhalten und bietet eine smarte Weckfunktion. Genau wie bei Pillow nimmt auch Sleep Cycle die Umgebungsgeräusche auf. Statistiken zur Schlafqualität sind in der Basisversion für die letzte Nacht einsehbar. Die Langzeitauswertung gibt es nur in der kostenpflichtigen Version. Die Smart Wake Up Funktion soll dich in einer Leichtschlafphase wecken, damit du nicht so unsanft aus dem Schlaf schreckst. Dafür gibst du ein Zeitfenster zum Wecken an, das bis zu 90 Minuten umfassen kann. Die Schlaf-App übernimmt dann den Rest und errechnet den Weckzeitpunkt. Verschiedene Alarmtöne sowie eine Schlummer-Funktion stehen dir zur Verfügung. Die Schlaf-App ist übersichtlich gestaltet, verbraucht aber ebenfalls viel Strom bei aktiver Nutzung. Nach fünf Nächten ist die Kalibrierung der App abgeschlossen und du erhältst anschauliche Analysen deines Schlafes. Viele Funktionen, wie ein Herzfrequenzmonitor oder Schlaf-Notizen, sind nur in der Vollversion verfügbar, die für 29,99 € im Jahr erhältlich ist.
Was bringen Schlaf-Apps wirklich?
Wer mehr über das eigene Schlafverhalten herausfinden möchte, kann dies mit einer Schlaf-App tun. Auch die smarten Weckfunktionen der Apps können sich positiv auf deinen Start in den Tag auswirken. Allerdings solltest du im Hinterkopf behalten, dass eine Schlaf-App keine professionelle Analyse wie im Schlaflabor ersetzt. Wenn du beispielsweise das Bett mit deinem Partner teilst, ist die Analyse der Matratzenbewegungen nicht unbedingt stichfest. Ausserdem hängt die Schlafqualität auch von Faktoren ab, die von den Schlaf-Apps nicht beurteilt werden können, wie die Temperatur im Zimmer oder ob du die passende Matratze für deine Bedürfnisse besitzt. Die Analysen und Empfehlungen sind deshalb etwas kritisch zu betrachten. Ebenfalls nicht zu vergessen: der Datenschutz. Schlaf-Apps speichern deine persönlichen Daten und manche Apps „hören mit“, wenn sie aktiv sind. Das empfindet nicht jeder Nutzer als angenehm. Überlege dir also, ob du deine persönlichen Daten gegen einen Einblick in dein Schlafverhalten tauschen willst.
Unser Fazit zu Schlaf-Apps
Wir finden es gut, dass durch Schlaf-Apps das Verständnis für unser Schlafverhalten steigt und die Bedeutung von gutem Schlaf in Erinnerung gerufen wird. Allerdings sind die Analysen nicht immer sehr genau oder transparent nachvollziehbar. Zudem ist Datenschutz ein kritischer Faktor. Wer seine Schlafqualität verbessern möchte, sollte damit anfangen, optimale Voraussetzungen für gesunden Schlaf zu schaffen. Neben einem hochwertigen Schlafsystem gehört dazu vor allem eine gesunde Lebensweise. Wenn du die smarte Weckfunktion gut findest, ist vielleicht ein Lichtwecker eine gute Alternative zur App. Denn auch der Lichtwecker weckt dich sanft innerhalb einer eingestellten Weckphase.