Welche Matratzentypen eignen sich für wen?
Die Ansprüche an die passende Matratze unterscheiden sich von Mensch zu Mensch. Deshalb sind im Fachhandel die verschiedensten Matratzentypen erhältlich, die sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Liegeeigenschaften, ihrer Punktelastizität und ihrer Atmungsaktivität voneinander unterschieden. Dank individueller Besonderheiten im Aufbau und dem verwendeten Material des Matratzenkerns bringen die einzelnen Matratzenarten jeweils spezifische Vorteile mit sich. Welcher Matratzenkern passt am besten zu Ihnen? Wir vergleichen die verschiedenen Matratzentypen miteinander, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern.
- Matratzentypen im Vergleich – Worauf sollten Sie achten?
- Kaltschaum
- Taschenfederkern
- Latex
- Gelschaum
- Hybrid
Matratzentypen im Vergleich – Worauf sollten Sie achten?
Bevor Sie sich über die verschiedenen Matratzentypen informieren, sollten Sie wissen, dass eine allgemeingültige Empfehlung für den besten Matratzenkern nicht möglich ist. Die ideale Matratze ist diejenige, die zu Ihrem Körper und Ihrem individuellen Schlafbedürfnis passt. Folgende Punkte sollten Sie bei der Kaufentscheidung im Hinterkopf behalten, weil sie sich unmittelbar auf die Matratzenwahl auswirken:
Während der eine ein softes Liegegefühl als angenehm empfindet, bevorzugt ein anderer möglicherweise eine festere Matratze, die zuverlässige Unterstützung bietet. Testen Sie deshalb die Liegeeigenschaften eines Matratzenkerns, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.
Viele Matratzentypen eignen sich für verschiedene Schlafpositionen. Trotzdem ist es sinnvoll, Ihre bevorzugte Körperhaltung beim Einschlafen mit in die Kaufentscheidung einfliessen zu lassen. Besonders für Seitenschläfer ist eine Matratze wichtig, die im Schulter- und Hüftbereich nachgibt und flexibles Einsinken ermöglicht. Rückenschläfer profitieren hingegen von einer optimal stützenden Matratze, damit Wirbelsäule und Muskulatur über Nacht entlastet werden und sich regenerieren können.
Kommen Sie nachts schnell ins Schwitzen oder frieren Sie leicht? Unser Wärmeempfinden ist ein ausschlaggebendes Kriterium für die Matratzenwahl, da die verschiedenen Matratzentypen Wärme unterschiedlich gut speichern. Für ein Schlafklima, das individuell als angenehm empfunden wird, bedarf es daher des richtigen Matratzenkerns.
Die passende Matratze sollte immer auch auf die Körpergrösse und das Körpergewicht abgestimmt sein. Alle Matratzentypen sind zudem in unterschiedlichen Härtegraden erhältlich.
Sind Sie Allergiker und sensibel gegen Hausstaub oder Milben? Dann sollten Sie Ausschau nach Matratzentypen halten, die Ihre Beschwerden lindern und dadurch einen ruhigen Schlaf fördern können. Auch Menschen, die unter Rückenschmerzen oder Verspannungen leiden, profitieren von der Wahl der richtigen Matratzenart. Achten Sie auf einen Matratzenkern, der eine ergonomische Liegeposition ermöglicht und der Wirbelsäule zusätzliche Unterstützung bietet.
Kaltschaum
Kaltschaummatratzen zählen zu den beliebtesten Matratzentypen. Dank der Einteilung in verschiedene Liegezonen geniessen Sie ergonomische Unterstützung in den einzelnen Körperzonen und profitieren von einer Liegefläche, die sich flexibel an Ihre bevorzugte Schlafposition anpasst. Die hohe Rückstellkraft von Kaltschaummatratzen garantiert Ihnen eine hervorragende Formstabilität und eine lange Lebensdauer, während das atmungsaktive Material für ein ausgeglichenes Schlafklima sorgt. Wer leicht friert, wird sich über die gute Wärmeisolation von Kaltschaummatratzen freuen. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Eigengewicht, sodass sich diese Matratzen gut handhaben lassen – optimal, um die Haltbarkeit Ihrer Matratze durch regelmässiges Wenden zu erhöhen oder den Bezug zu wechseln.
Unsere Empfehlung: Kaltschaummatratzen sind dank ihrer flexiblen Anpassungsfähigkeit echte Allroundtalente und eignen sich generell für alle Schlaftypen. Auch unruhige Schläfer treffen mit einem Matratzenkern aus Kaltschaum eine gute Wahl. Durch die einfache Handhabung ist eine Kaltschaummatratze zudem für Allergiker empfehlenswert, die den Matratzenbezug aus hygienischen Gründen häufiger wechseln.
Taschenfederkern
Stabil, langlebig und anpassungsfähig – Taschenfederkernmatratzen gehören aus gutem Grund zu den Klassikern unter den Matratzentypen. Ein Kern aus Taschenfedern verleiht diesen Modellen ihre hohe Punktelastizität und Anpassungsfähigkeit. Über je mehr Federn eine Taschenfederkernmatratze verfügt, desto punktgenauer und sensibler reagiert Sie auf Druck. Neben einer punktelastischen, komfortablen Liegefläche zeichnen sich Taschenfederkernmatratzen durch ihre Atmungsaktivität aus. Die Federn lassen ausreichend Raum für eine gute Luftzirkulation im Matratzenkern. So können Wärme und Feuchtigkeit effektiv vom Körper weggeleitet werden und Sie geniessen ein angenehmes Schlafklima.
Unsere Empfehlung: Auf einer Taschenfederkernmatratze liegen Sie unabhängig von Ihrer Schlafposition herrlich bequem. Sie eignet sich auch für Menschen mit einem höheren Körpergewicht und solche, die nachts zum Schwitzen neigen.
Latex
Suchen Sie nach Matratzentypen, die Sie mit einem schwerelosen Liegegefühl verwöhnen und besonders anpassungsfähig sind? Dann sollten Sie Matratzen mit Latexkern in die engere Auswahl nehmen! Latexmatratzen besitzen bei guter Pflege eine lange Lebensdauer, verfügen über eine hohe Formstabilität und eignen sich dank des atmungsaktiven Materials und dem guten Feuchtigkeitstransport auch für Allergiker. Hochwertige Latexmatratzen sind in verschiedene Liegezonen eingeteilt und verfügen meist über einen dickeren Matratzenkern, der den Körper optimal stützt und entlastet.
Unsere Empfehlung: Latexmatratzen lassen sich dank des elastischen Matratzenkerns gut zu einem verstellbaren oder einem motorisierten Lattenrost kombinieren. Da Latex einen schlechten Nährboden für Hausstaubmilben bietet, sind auch Allergiker mit einem Matratzenkern aus Latex gut beraten, sofern keine Latexallergie besteht.
Gelschaum
In puncto Körperanpassung lassen Gelschaummatratzen andere Matratzentypen weit hinter sich. Der innovative, feinporige Schaum passt sich optimal an die Körperkonturen an und federt den Druck punktgenau dort ab, wo er entsteht. Das sorgt für eine angenehme Druckentlastung und fördert die Entspannung von Muskulatur und Gelenken. Das komfortable Liegegefühl wird durch eine hohe Atmungsaktivität ergänzt, sodass Sie auf einer Gelschaummatratze in den Genuss eines ausgeglichenen Schlafklimas kommen. Für die Gelschaummatratzen von Swissflex setzen wir auf eine echte Innovation: Gomtex® Gel vereint die positiven Eigenschaften von Gel und Schaum miteinander und schafft dadurch ein einzigartiges Liegegefühl.
Unsere Empfehlung: Seiten- und Rückenschläfer profitieren besonders von der sensiblen Körperanpassung einer Gelschaummatratze. Auch, wenn Sie mit Verspannungen oder Rückenproblemen zu kämpfen haben, kann ein anpassungsfähiger Matratzenkern aus Gelschaum Linderung bieten.
Hybrid
Matratzentypen, die die Vorteile mehrerer Schlaftechnologien miteinander verbinden? Die Hybrid-Technologie fusioniert die besten Eigenschaften zweier bewährter Materialien in einem einzigen Matratzenkern: Federkern und Kaltschaum. Diese gelungene Kombination sorgt für ein anschmiegsames Liegegefühl von Kopf bis Fuss und schafft ideale Voraussetzungen für erholsame Nächte. Geniessen Sie eine hohe Anpassungsfähigkeit, wohltuende Druckentlastung und eine gute Luftzirkulation – ideal für die verschiedensten Schlafbedürfnisse und Liegepositionen.
Unsere Empfehlung: Anspruchsvolle Schläfer geniessen mit einer Hybrid-Matratze ein nahezu schwereloses Liegegefühl. Wenn Sie bisher mit keinem der klassischen Matratzenkerne glücklich geworden sind und Ihnen immer etwas gefehlt hat, könnte eine Hybrid-Matratze die Lösung sein! Auch, wer sich einfach nicht zwischen Taschenfederkern und Kaltschaum entscheiden kann, erhält mit einer Hybrid-Matratze das Beste aus beiden Welten.