Was ist Frühlingsmüdigkeit ?

Frühlingsmüdigkeit
18. März 2025

Frühjahrsmüdigkeit ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Reaktion des Körpers auf den Wechsel der Jahreszeiten. Sie tritt vor allem im März und April auf und kann sich durch Symptome wie Erschöpfung, Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen bemerkbar machen.

Frühlingsmüdigkeit: Wenn der Frühling uns müde macht und was dagegen hilft

Die Natur erwacht, die Tage werden länger, und die Temperaturen steigen. Doch während viele Menschen die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen, fühlen sich andere müde, antriebslos und erschöpft. Dieses Phänomen ist als Frühjahrsmüdigkeit bekannt und betrifft zahlreiche Menschen in den ersten Frühlingswochen. Doch was steckt dahinter, und wie kann man sich dagegen wappnen?

Ursachen der Frühlingsmüdigkeit

Die Hauptfaktoren, die zur Frühjahrsmüdigkeit führen, sind häufig:

  • Hormonelle Umstellung: Der Körper produziert nach den dunklen Wintermonaten wieder mehr Serotonin, das als Glückshormon bekannt ist. Gleichzeitig ist das schlaffördernde Hormon Melatonin noch in hohem Maße vorhanden, was zu Müdigkeit führt.
  • Blutdruckveränderungen: Durch die steigenden Temperaturen erweitern sich die Blutgefäße, was zu einem sinkenden Blutdruck führen kann. Dies kann sich in Form von Kreislaufproblemen äußern.
  • Lichtmangel im Winter: Wer sich in den Wintermonaten wenig an der frischen Luft aufhält, hat oft niedrigere Serotoninspiegel, was die Müdigkeit verstärken kann.
  • Vitamin- und Mineralstoffmangel: Eine einseitige, vitalstoffarme Ernährung kann die Symptome verstärken. Besonders ein Mangel an Eisen, Vitamin D und B-Vitaminen spielt hier eine Rolle.

 

Symptome der Frühlingsmüdigkeit 

Typische Anzeichen können sein:

  • Permanente Müdigkeit und Abgeschlagenheit trotz ausreichendem Schlaf
  • Gereiztheit und Konzentrationsprobleme
  • Kreislaufbeschwerden und Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Stimmungsschwankungen

Normalerweise dauert die Anpassungsphase des Körpers etwa zwei Wochen. Sollte die Müdigkeit jedoch länger anhalten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um andere Ursachen auszuschließen.

 

Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit

Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, den Körper bei der Umstellung zu unterstützen:

1. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft

Licht und Sauerstoff regen die Serotoninproduktion an und helfen, die Melatoninwerte zu senken. Bereits ein täglicher Spaziergang von 30 Minuten kann einen großen Unterschied machen.

2. Schlafgewohnheiten anpassen

  • Regelmäßige Schlafenszeiten unterstützen den Biorhythmus.
  • Eine gute Schlafhygiene, wie ein dunkles Schlafzimmer und der Verzicht auf Bildschirme vor dem Zubettgehen, fördert einen erholsamen Schlaf.
  • Die richtige Matratze spielt eine entscheidende Rolle für eine gute Schlafqualität. Hochwertige Schlafsysteme wie jene von Swissflex unterstützen eine ergonomisch korrekte Liegeposition und können so helfen, die Erholungsphasen zu verbessern.

3. Gesunde und ausgewogene Ernährung

  • Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Nüsse liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
  • Lebensmittel mit hohem Eisen- und Vitamin-B-Gehalt (z. B. Spinat, Hülsenfrüchte, Nüsse) unterstützen die Energieproduktion.
  • Genug trinken! Wasser und ungesüßter Tee helfen dem Kreislauf in Schwung zu kommen.

4. Wechselduschen und Saunabesuche

Diese können die Durchblutung anregen und das Immunsystem stärken. Zudem helfen sie dem Körper, sich schneller an Temperaturveränderungen anzupassen.

5. Gezielte Nahrungsergänzung

Falls ein Vitamin- oder Mineralstoffmangel vorliegt, kann eine Supplementierung mit Vitamin D, Eisen oder B-Vitaminen hilfreich sein. Es empfiehlt sich jedoch, vorher einen Arzt zu konsultieren.

Wann ist Vorsicht geboten?

Sollten die Symptome der Frühjahrsmüdigkeit länger als sechs Wochen anhalten oder mit weiteren Beschwerden wie starker Antriebslosigkeit, Schlafstörungen oder depressiven Verstimmungen einhergehen, kann dies auf eine Frühjahrsdepression hindeuten. In diesem Fall ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Fazit: Mit der richtigen Strategie fit in den Frühling

Frühjahrsmüdigkeit ist ein weitverbreitetes Phänomen, das durch die natürlichen Veränderungen der Jahreszeit verursacht wird. Durch regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, eine optimierte Schlafumgebung und bewusste Routinen kann man den Übergang erleichtern. Hochwertige Schlaflösungen, wie sie von Swissflex angeboten werden, können dazu beitragen, dass der Körper die benötigte Erholung bekommt, um voller Energie in den Frühling zu starten.

Nutzen Sie den Wechsel der Jahreszeiten als Gelegenheit, Ihren Lebensstil zu optimieren und fit in den Frühling zu gehen!

 

Bildnachweise:

Pexels I Ketut Subiyanto Pexels I AS Photography Pexels I karolina-grabowska Pexels I Mikael Blomkvist Pexels I Christina & Peter Pexels I Amar Preciado Pexels I Nathan Cowley

Tags: Ernährung, sport
Kategorien: Sleep Life Balance