Therapiedecke – Hype oder wirklich sinnvoll?

Therapiedecke

Hast du auch schon von den neuen Therapiedecken gehört? Diese besondere Decke verspricht durch ihr Gewicht aussergewöhnlich geborgenen Schlaf. Mithilfe dieser Art von Decke sollst du dich nachts besser entspannen können und deine Schlafqualität soll sich spürbar steigern. Doch was ist dran an dem Hype um die modernen Spezialdecken und können sie ihre Versprechungen halten? Wir haben uns für dich umgeschaut und verraten dir, was es mit der ungewöhnlichen Decke auf sich hat, wie genau sie wirkt und wer davon profitieren soll. So kannst du für dich entscheiden, ob die Investition in eine Therapiedecke für dich sinnvoll ist oder ob du der Standard-Decke treu bleiben willst.

Was ist eine sogenannte Therapiedecke?

Therapiedecke zur EntspannungUnter dem Produkt Therapiedecke können sich viele Menschen vielleicht nicht gleich etwas vorstellen. Erst seit einiger Zeit erlebt die spezielle Decke einen Hype. Es handelt sich dabei um Gewichtsdecken, die durch ihre Schwere einen therapeutischen Nutzen versprechen. Denn dadurch, dass sich das Gewicht der Decke gleichmässig über deinen Körper verteilt, wenn du dich damit zudeckst, soll das Gefühl einer Umarmung nachempfunden werden. Die Idee dahinter: Der durch das Gewicht der Decke erzeugte Druck wirkt auf deine Muskeln, Gelenke und Sehnen und löst dort eventuelle Verspannungen. Dadurch sollst du dich besser entspannen können und körperlich wie innerlich zu tiefer Ruhe finden, ob im Schlaf oder wach. Der Tiefendruck, der durch das Gewicht der Decke erzeugt wird, soll deinen Körper auch dazu anregen, mehr Serotonin auszuschütten. Dieses Glückshormon hängt eng mit der Bildung des Schlafhormons Melatonin zusammen, weshalb das Hauptanwendungsgebiet der Gewichtsdecken schnelleres Einschlafen und generell ruhigerer Schlaf ist. Diese Effekte werden durch kleine Kunststoff- oder Glasperlen erzielt, die in das Innenleben der Gewichts- bzw. Therapiedecken eingearbeitet werden und somit das Gewicht der Decke erhöhen. 

Übrigens: Eine Decke mit Kunststoff- oder Glasperlen-Füllung ist gesteppt, damit sich das Gewicht der Füllung gleich verteilt und die Perlen im Schlaf an einer Stelle bleiben und nicht in eine Ecke der Decke rollen. Ob aus Glas oder Kunststoff, man muss keine Sorge haben, dass die Perlen brechen, da die Kugeln sehr klein sind. 

Die Decken gibt es in einem Gewicht von 6 bis 12 Kilogramm. Welches Decken-Gewicht für dich persönlich am besten geeignet ist, kannst du anhand deines Körpergewichts ermitteln. Um ihre Wirkung im Schlaf gut entfalten zu können, muss die Decke ausreichend schwer sein. Ist die Gewichtsdecke zu leicht, wirst du von dem versprochenen Gefühl der Geborgenheit dagegen nicht viel spüren. Als Faustregel gilt, dass die Therapiedecke idealerweise 10% bis 15% deines Körpergewichts betragen sollte. Dann übt das Gewicht der Decke nämlich ausreichend Druck auf deinen Körper aus, damit die versprochenen Entspannungseffekte eintreten können. Durch das zusätzliche Gewicht wirst du dich im Schlaf ausserdem ganz automatisch nicht mehr so viel bewegen, sodass nächtliches im Bett Hin- und Herwälzen dank einer Gewichtsdecke bald der Vergangenheit angehören kann. 

Neben den unterschiedlichen Gewichtsklassen variieren Gewichtsdecken auch in Grösse und Material. Oftmals bieten Hersteller die bei Bettbezügen und -decken gängigen Standard-Grössen, wie 100, 135 oder 150 cm breit x 200 cm lang auch bei Therapiedecken an. Auch beim Material der Füllung und der Bezüge von Gewichtsdecken kommt es bei verschiedenen Produkten zu Unterschieden. Häufig werden für den Bezug der Decke Baumwolle oder Polyester verwendet. Sowohl ein Baumwoll- als auch ein Polyester-Bezug sind atmungsaktiv und die Gewichtsdecke dadurch das ganze Jahr über geeignet. Übrigens: wem die Gewichtsdecke vor allem im Winter nicht genug wärmt, kann sie zusammen mit einer „normalen“ Bettdecke in einen Bezug hüllen. So wird sichergestellt, dass man im Schlaf nicht friert.

Für wen sind Therapiedecken geeignet?

Da Therapie- bzw. Gewichtsdecken in erster Linie mit ihrer beruhigenden und entspannenden Wirkung werben, empfehlen sie sich besonders für Menschen, die unter Angststörungen, Rastlosigkeit und hohem Stress leiden und dadurch in der Nacht nur schwer schlafen können. Aber der Name Therapiedecke ist Programm: Neben Schlafstörungen sollen sie auch bei einer psychophysischen Störung wie ADHS oder Autismus zu mehr Entspannung verhelfen. Diese Störungen und Erkrankungen können bei den Betroffenen unter anderem ein Gefühl von Überempfindlichkeit, Wahrnehmungsstörungen und generelle Ängste auslösen. Der, durch das erhöhte Gewicht der Gewichtsdecke, erzeugte Druck sorgt für ein entspannendes Ruhegefühl im Körper, das diesen Symptomen entgegenwirkt. So entfaltet die Decke ihre Wirkung nicht nur im Schlafzimmer, sondern hat immer dann positive Effekte, wenn du zur Ruhe kommen möchtest. 

Sich nach einem anstrengenden Arbeitstag in die Gewichtsdecke hüllen und auf dem Sofa ein Lieblingsbuch lesen kann beispielsweise für tiefe Entspannungsmomente sorgen und dich insgesamt besser abschalten lassen. Grundsätzlich ist eine Therapiedecke für alle Menschen, egal ob Kinder oder Erwachsene, geeignet. Erfolgt die Nutzung einer solchen Decke bei Kindern, ist es nur besonders wichtig, dass die Gewichtsdecke nicht mehr als 10% des Gewichts des Kindes wiegt. Aber auch Erwachsene sollten darauf achten, dass die Therapie- bzw. Gewichtsdecke nicht zu schwer ist. Je nach Modell eignet sich die Decke nur für eine Jahreszeit. Wie reguläre Bezüge und Decken unterscheiden sich auch

Gewichtsdecken in ihren Ausführungen, manche gemacht für warme Sommernächte und deshalb besonders atmungsaktiv, andere perfekt für kalte Winternächte, manche mit Glasperlen, andere mit Perlen aus Kunststoff, etc. Da das Angebot in den vergangenen Jahren immens gestiegen ist, ist es ratsam, vor dem Kauf einer solchen Decke für Kinder und Erwachsene zunächst ausführlich zu recherchieren, um zum Beispiel nach Qualität, Preis und ähnlichen Faktoren zu vergleichen, sowie wenn möglich ein paar Gewichtsdecken im Vergleich zu testen.


Entspannung

Wie kannst du die Wirkung der Therapiedecke unterstützen?

Selbst die beste Therapiedecke kann ihren Zweck nicht erfüllen, wenn deine Schlafumgebung weiterhin Chaos und Unruhe ausstrahlt. Daher ist es entscheidend, dass du dir in deinem Schlafzimmer eine Ruheoase schaffst, in der du dich gut fallen lassen und schlafen kannst. Elektronische Geräte wie ein Fernseher haben in deinem Schlafzimmer nichts zu suchen, da sie dich mit Reizen überfluten und gerade vor dem Schlafengehen zu noch mehr Stress führen können. Umgib dich stattdessen vor dem Schlafen mit weiteren Entspannungshilfen, die eine gemütliche Atmosphäre der Geborgenheit erzeugen. Das kann zum Beispiel eine neue Wandfarbe in einem Natur- oder Pastellton sein, der beruhigend auf deine Psyche wirkt oder eine Duftkerze, die deine Sinne mit ihrem angenehmen Duft abschalten lässt. Gerade mit der richtigen Beleuchtung kannst du in deinem Schlafzimmer eine Wohlfühlatmosphäre schaffen, die dich besser entspannen lässt und so erholsamen Schlaf garantiert. 

Fazit: Therapiedecke – Ja oder Nein?

Therapiedecken erzeugen durch ihr Gewicht einen Tiefendruck, der eine entspannende Wirkung kreiert. Deshalb bietet sich eine Gewichtsdecke besonders für Menschen an, die sich ein entspannenderes Schlaferlebnis oder eine zusätzliche Einschlafhilfe wünschen. Aber auch wenn du dich generell nach weniger Stress und mehr Ruhemomenten in deinem Alltag sehnst, kann eine Gewichtsdecke für dich sinnvoll sein. Wer kuschelt sich nicht gerne mit einer Decke auf dem Sofa ein? Ob sich für dich der gewünschte Effekt einstellt, findest du am besten heraus, indem du die spezielle, schwere Decke einfach als Test selbst für eine kurze Zeit ausprobierst. Gut zu wissen: Wenn du dich gegen eine Therapiedecke entscheidest, gibt es dennoch eine große Auswahl an Dingen, die du für deine Schlafqualität tun kannst. Eine angenehme Atmosphäre im Schlafzimmer ist die Basis für Tiefenentspannung und somit einiges wert. Zusätzlich können dir Entspannungsübungen und Schlafrituale beim Abschalten helfen, damit du besser in den Schlaf finden, deine wohlverdiente Erholung geniessen und am Tag voller Energie sein kannst.

Bildnachweise:

Amin Hasani / unsplash.com
Kate Stone-Matheson / unsplash.com
Mikhail Nilov / pexels.com

Tags: sleeping tips
Kategorien: Gute Nacht